Wissen kompakt
Wann die 112 rufen?
Die 112 ist die Nummer für akute und/oder lebensbedrohliche Notfälle, bei denen unmittelbar Hilfe geleistet werden muss: bei der Notfallrettung, Technischen Hilfeleistung oder bei der Brandbekämpfung.
Hier findest Du einige Beispiele, wann die 112 die richtige Wahl ist:
Anzeichen für einen Herzinfarkt (starker Brustschmerz, Atemnot, kalter Schweiß)
Anzeichen für einen Schlaganfall (Seh- und Sprachstörungen, Lähmungserscheinungen)
Ohnmacht / Bewusstlosigkeit / Bewusstseinseintrübung
allergischer Schock (Anaphylaxie)
starke Schmerzen
Asthmaanfall (anfallsartige Atemnot)
schwere Verbrennungen
Unfälle mit schweren Verletzungen / hohem Blutverlust
Gefahrensituationen durch Unwetter oder Feuer
Du bist unsicher, ob es sich um einen akuten Notfall handelt?
Dann gehst Du mit der 112 auf Nummer sicher.
Notruf – aber richtig
Bei einem Notfall einen klaren Kopf zu behalten, ist nicht einfach. Ein Auswendiglernen der W-Fragen ist aber nicht notwendig. Wir führen Dich durch das Notrufgespräch. Eine Orientierung bieten Dir folgende Punkte:
WO ist es passiert?
WAS ist passiert?
WER meldet das Ereignis?
WARTEN auf Rückfragen
Kein Fall für die 112, wer hilft dann?
Hier findest Du Unterstützung und weitere Hilfeangebote für (fast) alle Fälle:
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Die 116117 des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung ist DIE alternative Nummer zur 112, insofern kein medizinischer Notfall vorliegt. Die Expertinnen und Experten helfen dabei abzuschätzen, welche Hilfe die richtige ist. Der Dienst bietet rund um die Uhr – auch an den Wochenenden – Hausbesuche durch eine Bereitschaftsärztin oder einen Bereitschaftsarzt, telefonischen ärztlichen Bereitschaftsdienst, kinderärztlichen Bereitschaftsdienst, Infos zu Erste-Hilfe-Stellen und geöffneten Haus- und Facharztpraxen.
116117 (ohne Vorwahl)
www.kvberlin.de/fuer-patienten/aerztlicher-bereitschaftsdienst-116117
www.116117.de
Weitere Beratungs- und Bereitschaftsdienste
Zahnmedizin
Personen, die aufgrund eines Notfalls außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten zahnmedizinische Hilfe benötigen, finden hier die nächstgelegene Praxis, die einen Notdienst anbietet – zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Kassenzahnärztlicher Notfalldienst
030/890 04 333
www.kzv-berlin.de/patienten/notdienst
Apotheken
Apotheken sind nicht nur Orte, an denen man Medikamente erwerben kann, hier erhält man ebenso medizinische Beratung.
Apothekennotruf
0800/00 22 8 33 (Festnetz)
22833 (Mobilfunknetz)
Übersicht der aktuellen Notdienste:
www.apotheken.de
Giftnotruf
Das zuständige Giftinformationszentrum für die Region Berlin-Brandenburg berät Anruferinnen und Anrufer bei Vergiftungen oder Vergiftungsverdacht rund um die Uhr.
Giftinformationszentrum der Charité für die Region Berlin-Brandenburg
030/19240
www.giftnotruf.charite.de
Rat und Seelsorge
Auch für Notfälle seelischer Natur gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Euch unterstützend zur Seite stehen.
Telefonseelsorge Berlin e.V.
0800/111 0 111
www.telefonseelsorge-berlin.de
Kirchliche Telefonseelsorge
0800/111 0 222
www.ktsbb.de
Kinder- und Jugendtelefon
116 111
www.nummergegenkummer.de
Krisentelefon Kinderschutzzentrum
030/683 91 10
www.kinderschutz-zentrum-berlin.de
Krisentelefon “Pflege in Not” für pflegende Angehörige
030/6959 8989
www.pflege-in-not.de
Tierschutz
Nicht nur den Menschen bietet Berlin Hilfsangebote an, auch Tiere erhalten Unterstützung.
Tierheim Berlin
030/76 888 0
www.tierschutz-berlin.de
Energie und Wasser
Bei Problemen mit einem Versorgungsdienst gibt es ebenfalls Anlaufstellen, die Euch unter die Arme greifen können.
Entstörungsdienst der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB)
030/7872 72
www.nbb-netzgesellschaft.de/ueber-die-nbb/entstoerungsdienst
Berliner Wasserbetriebe Entstörungsdienst
0800/292 75 87
www.bwb.de
Und wenn’s drauf ankommt: 112.
Was kannst Du selber tun?
Situationen, die keine Notfälle sind, lassen sich auch ohne professionelle Hilfe bewältigen. Mithilfe einfacher Tipps kannst Du den Alltag für Dich und Deine Mitmenschen sicherer gestalten:
Bewahre Ruhe
Denke voraus
Schau auf andere
Fahr konzentriert und mit Nachsicht
Prüfe potentielle Gefahrenquellen
Minimiere Risiken im Haushalt
Lass das Zündeln
Bereite Deine Wohnräume für den Ernstfall vor
Und wenn’s drauf ankommt: 112.
Tutorials für den Ernstfall
Wie funktioniert eigentlich...
…eine stabile Seitenlage?
…eine Reanimation?
…ein Feuerlöscher?